Region um GUM 37 und GUM 38
im Sternbild Carina (Kiel des Schiffs)
am 18.05.2023, 24.05.2023 und 31.05.2023
Aufnahmeort: Hakos Astrofarm, Namibia
Filterung: R-G-B + S-H-O
Gesamt-Belichtungszeit: 180 Minuten
Bildmitte: RA: 11h 09m 46.638s - DEC: -60° 12' 51.720"
Beschreibung nach Wikipedia:
Die Aufnahme zeigt ein 3,8 x 2,6 Grad großes Gebiet im Sternbild Carina am Südhimmel mit den offenen Sternhaufen NGC 3496, NGC 3519, NGC 3532 und NGC 3572 sowie den Emissionsnebeln NGC 3576, NGC 3579 und NGC 3584, NGC 3586, NGC 3590 und NGC 3603.
Der offene Sternhaufen NGC 3496 hat eine Winkelausdehnung von 7,0' und eine scheinbare Helligkeit von 8,2 mag.
NGC 3519 ist ein offener Sternhaufen vom Trumpler-Typ III2p. Er hat eine Winkelausdehnung von 8,0' und eine scheinbare Helligkeit von 7,7 mag. NGC 3532 ist etwa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt und etwa 300 Millionen Jahre alt. NGC 3572 ist ein junger, galaktischer Offener Sternhaufenmit einer scheinbaren Helligkeit von 6,6 mag. Er ist etwa 6500 Lichtjahre entfernt und einen Durchmesser von 7 Bogenminuten. Er ist verbunden mit einer HII-Region, die im RCW-Katalog unter der Nummer RCW 54c und im GUM-Katalog unter der Nummer 37 gelistet ist.
Der Emissionsnebel-Komplex RCW 57 (GUM 38 a) ist etwa 9000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die riesige HII-Region NGC3576, die auch NGC 3579, NGC 3581, NGC 3582, NGC 3584 und NGC 3586 umfasst, ist auch unter der Bezeichnung "Liberty Nebula" bekannt, da ein dunklerer Bereich in seiner Mitte an die Freiheitsstatue erinnert. Diese riesige HII-Region wird von einem großen Sternhaufen ionisiert, der im Infrarot sichtbar ist und mindestens zehnmal heller als der Orionnebel ist.
NGC 3582 ist ein heller Knoten in einem Sternentstehungsgebiet im westlichen Teil des RCW-57-Komplexes. Das Gebiet aus hell leuchtendem Gas und dunklen Staubwolken ist rund 10.000 Lichtjahre von der Sonne entfernt.
NGC 3603 (GUM 38 b) liegt östlich von GUM 38a und ist eine der hellsten bekannten HII-Regionen der Milchstrasse. Sie wird durch einen extrem dichten Starburst-Cluster ionisiert. Eine Studie aus dem Jahr 2004 identifizierte 14 O-Sterne (7 ultraheiße Sterne der Klasse O3) und 3 Wolf-Rayet-Sterne im Clusterkern, zu dem auch das massereiche Mehrfachsternsystem NGC 3603YC zählt..
Quellen (2023-05-31): Wikipedia + http://galaxymap.org/cat/list/gum/31
|
|
|